Tourenübersicht Wanderspaß
![](https://88f176450a.clvaw-cdnwnd.com/b93750025ed8a884a43bd81cdb9c2597/200000299-ed832ed834/Treffnix%2020220125_120956.jpg?ph=88f176450a)
Rittersteine im Pfälzerwald
Wer mit offenen Sinnen durch den Pfälzerwald wandert, hat den einen oder anderen Ritterstein vielleicht schon entdeckt, ohne sich dessen Bezeichnung als solchem womöglich bewusst gewesen zu sein. Was ist also ein "Ritterstein"?
Rittersteine sind jedenfalls keine Steine, auf denen einst ein Ritter saß! Nein, diese Steine wurden einfach nur benannt nach dem Oberforstrat und Regierungsdirektor Karl Albrecht von Ritter (10.03.1836 – 23.05.1917), geboren im Stiftswalder Forsthaus in Kaiserslautern. Er war auch bis 1912 erster Vorsitzender und Ehrenvorsitzender des Pfälzerwaldvereins. Auf Anregung des damaligen Rechnungsrates und Heimatforschers Professor Dr. Daniel Häberle (08.05.1864 – 09.06.1934) vom Daubenbornerhof bei Kaiserlautern war Herr von Ritter maßgeblich daran beteiligt, dass diese Gedenksteine im Pfälzerwald errichtet wurden.
Rittersteine sind also Steinmarken (einzelne größere Steine/Felsen, aber auch Mauern, Reste alter Bildstöcke oder Steinkreuze), die im Pfälzerwald auf geschichtlich bzw. heimatkundlich bemerkenswerte Örtlichkeiten hinweisen.
Man unterscheidet zwischen
a) Orientierungspunkten
b) eingegangene Siedlungen
c) Kriegsschauplätze und Schanzen, Begebenheiten und Legenden
d) Holzwirtschaft und Holzflößerei
e) Forst- und Jagdbetrieb
f) Viehwirtschaft und Wolfsplage
g) Industrien im Pfälzerwald und
h) Ehrungen von Persönlichkeiten
Markant ist der gelbe Schriftzug und die Abkürzung P.W.V. (für Pfälzerwald-Verein). Über 300 solcher Rittersteine finden sich heute im Pfälzerwald. Sie werden vom Pfälzerwald-Verein gepflegt und instandgehalten. Die Rittersteine tragen mitunter lustige, aber auch hintergründige Namen wie Treffnix, Heenes Monopol, Schau-dich-nicht-um, Schmugglerdell, Windlöcher, Immensack. An so Einigen davon kommst Du beim "Wanderspaß" vorbei! Vielleicht animieren sie Dich, deren weitergehende Geschichte zu erforschen.
Nähere Informationen über die Rittersteine und deren "steinerne Geschichtsschreibung" findet man zum Teil im Internet, am besten und ursprünglichsten jedoch in dem kleinen grünen Büchlein
"Rittersteine im Pfälzerwald" von Walter Eitelmann, mit 59 Wandervorschlägen von Ernst Kimmel
zu beziehen über:
Pfälzerwald-Verein, Ortsgruppe Neustadt/Weinstraße
Fröbelstr. 24
67433 Neustadt/W.
E-Mail: pwv-neustadt@t-online.de , www.pwv-neustadt.de
Meine Absicht ist es unter anderem, Dich
und Euch NEUGIERIG zu machen. NEUGIERIG, was hier im Pfälzerwald alles an
"Geschichte" verborgen steckt.
Eure INA (Waldfee)
Wähle aus 10 Wanderspaß-Touren Deine favorisierten Touren aus und nutze das Kontaktformular weiter unten für Deine Bestellung.
Mindestbestellung: 3 Touren: 18 Euro
Jede weitere Tour: 6 Euro
***
Tour Nr.:
1
Du startest ab: 67343
Neustadt/Heidenbrunnertal
Beschreibung: Gefeiert, gekehrt und noch heute eingekehrt: Auch wenn der Anstieg zu Anfang etwas anstrengend ist: Du wirst eine wundervolle, abwechslungsreiche Wanderung erleben. Finde Deine Grenzen… und kehr sie heraus… Inkl. möglicher Einkehr in der bekannten Hellerhütte.
Kilometer/Höhenmeter: ca. 9,6 km, ca. 370 Höhenmeter bergauf und bergab
Du entdeckst unterwegs u.a. Ritterstein: Nr. 256 Kaisergarten inkl. "Alte Unger", Nr. 255 Breite Loog, Nr. 190 Karl Wertz, Nr. 247 Hellerplatz Höhe 478 m
Tour Nr.:
2
Du startest ab: 66996
Fischbach bei Dahn
Beschreibung: Der Fels, der einst eine Burg war: Das Naturschutzgebiet Pfälzerwoog, der "übersichtlich" gelegene Lindelskopf und so einige märchenhafe Figuren warten auf Dich!
Kilometer/Höhenmeter: ca. 10,7 km, ca. 200 Höhenmeter bergauf und bergab
Du entdeckst unterwegs u.a. Ritterstein: Kein "Ritterstein". Dafür eine alte Felsenburg und ein wunderbarer Wanderweg!
Tour Nr.:
3
Du startest ab: 67098 Bad
Dürkheim / Isenachweiher
Beschreibung: Wo die Isenach entspringt, Menschen früher hausten und - aufgehängt wurden: Tief im Wald verbergen sich so einige Geheimnisse. Nach dieser Tour kennst Du den Ursprung der Isenach, den Galgen, Heenes Monopol - und vielleicht auch die Reste der Wolfshütte - wenn Du sie findest!
Kilometer/Höhenmeter: ca. 12,1 km, ca. 230 Höhenmeter bergauf und bergab
Du entdeckst unterwegs u.a. Ritterstein: Nr. 279 Forsthaus Mittlere Isenach, Nr. 277 Isenach-Ursprung, Nr. 276 Heenes Monopol, Nr. 278 Obere Isenach (Ruine Wolfenhütte 100 Meter)
Tour Nr.:
4
Du startest ab: 76835
Ramberg / Nähe Modenbacherhof
Beschreibung: Zum Kesselberg und Steigerkopf - sehr historisch!: Heute tauchst Du richtig ein in die "alte" Geschichte! Auf dem Kesselberg und am Schänzelturm ging es einst rund! Mach Dir Gedanken über Krieg und Frieden.
Kilometer/Höhenmeter: ca. 12,2 km, ca. 340 Höhenmeter bergauf und bergab
Du entdeckst unterwegs u.a. Ritterstein: Nr. 69 Kohlplatz, Nr. 241 Benderplatz, Nr. 62 Hauptschanze I, Nr. 63 Schanze II; Nr: 64 Schanze III, Nr. 68 Stelle, um welche General Pfau am 3.7.1794 fiel , Nr. 66 Verhau vor Schanze I
Tour Nr.:
5
Du startest ab: 67661
Waldleiningen / Stüterhof
Beschreibung: Mal wieder die Weltachs' schmieren gehen: Die Weltachs' sollte jede/r kennen. Das Augustenköpfchen kennen nur wenige.
Kilometer/Höhenmeter: ca. 12,4 km, ca. 260 Höhenmeter bergauf und bergab
Du entdeckst unterwegs u.a. Ritterstein: Nr. 123 Augustenköpfchen, Nr. 115 Glasütte 1767, Nr. 134 Balkenbrunnen sowie Weltachs
Tour Nr.:
6
Du startest ab: 67157
Wachenheim /Oppauer Haus
Beschreibung: Beim Anstieg bitte nicht murren ;-): Vielleicht schon bekannt, aber unumgänglich, wenn es um die Rittersteine geht. Murrmirnichtviel, Schaudichnichtum, Kehrdichannichts… Du wirst mindestens zwei dieser Ort kennen lernen - und Deine Fantasie beflügeln lassen.
Kilometer/Höhenmeter: ca. 12,43 km, ca. 440 Höhenmeter bergauf und bergab
Du entdeckst unterwegs u.a. Ritterstein: Nr. 270 Schaudichnichtum, Nr. 271 Murrmirnichtviel, außerdem: Weiserstein, Kaisergärtchen
Tour Nr.:
7
Du startest ab: 76889
Schweigen-Rechtenbach
Beschreibung: Mundatwald, Burg und Waldgeister: In den Weinbergen kannst Du Dich an verschiedenen Stationen erfreuen. Über den Mundartwald geht es zur Burgruine Guttenberg. Auf dem Rückweg begleiten Dich im Tal die "Waldgeister".
Kilometer/Höhenmeter: ca. 12,8 km, ca. 350 Höhenmeter bergauf und bergab
Du entdeckst unterwegs u.a. Ritterstein: Nr. 7 Wegscheid, Nr. 12 Schanze 1704, Nr. 14 Drei Buchen, ohne Nr.: R. Schloßhütte
Tour Nr.:
8
Du startest ab: 67705
Trippstadt / Johanniskreuz
Beschreibung: Zwei "Sprünge", eine Wüstung und ein Weiserstein: Wasser ist so wichtig für Mensch und Tier. Heute kommst Du gleich an zwei Quellen vorbei. Der "Weiserstein" wird Dir den weiteren Weg zeigen. Wenig bekannte Wanderwege erwarten Dich.
Kilometer/Höhenmeter: ca. 13,98 km, ca. 320 Höhenmeter bergauf und bergab
Du entdeckst unterwegs u.a. Ritterstein: Nr. 111 Johanniskreuz, Nr. 101 Burgalbspring, Nr. 84 Weiserstein, Nr. 124 Amoenenhof, Nr. 102 Moosalbspring
Tour Nr.:
9
Du startest ab: 66999
Hinterweidenthal
Beschreibung: Durchguckfels, Rotenstein und Burg Gräfenstein: Mehrere traumhafte Aussichten über das Land und den Wald erwarten Dich! Aber zuvor heißt es: bisschen anstrengen, bis zum Rotenstein.
Kilometer/Höhenmeter: ca. 14 km, ca. 310 Höhenmeter bergauf und bergab
Du entdeckst unterwegs u.a. Ritterstein: Nr. 54 Schäferei, Nr. 230 Wieslauterquelle
Tour Nr.:
10
Du startest ab: 67471
Elmstein / Helmbachweiher
Beschreibung: 1 Übungsplatz, 1 "Lieblingsplatz", viel Wasser und "Wind": Was es wohl mit dem "Treffnix" auf sich hat? An der Gaiswiese kannst Du erfahren, was wirklich "kaltes" Wasser ist. Und vielleicht findest Du auch den "Immensack" und die "Windlöcher"?
Kilometer/Höhenmeter: ca. 14,5 km, ca. 340 Höhenmeter bergauf und bergab
Du entdeckst unterwegs u.a. Ritterstein: Nr. 100 Cramerfelsen, Nr. 104 Treffnix, Nr. 89 Immensack, Nr. 187 Geiswieserhof, Nr. 88 Bei den Windlöchern
Welche Touren wählst Du?
Hier kannst Du sie bestellen: